Zur Einführung sprach Dr. Petra Oelschlägel, Städt. Galerie Villa Zanders Bergisch-Gladbach.

Die Ausstellung im Kunstverein MMIII in Mönchengladbach, wird von zwei Malern bestritten, die sich auf unterschiedliche Weise mit Farbe, ihrer Substanz und räumlichen Wirkung auseinandersetzen. Der Titel #reflect verweist auf eine grundlegende Eigenschaft der Farbe, die uns meist nicht bewusst ist: Farbe ist nichts weiter als reflektiertes Licht. Deshalb verändert auch die Art der Oberfläche, das spezifische Oberflächenlicht, die Farbwahrnehmung und nimmt in ihrer Steigerung als Spiegelfläche den umgebenden Raum, wie auch den Betrachter, auf. #reflect verweist auch auf die Schreibweise des HTML-Codes, bei dem im Hexadezimal ein Farbwert angegeben wird. Nur würde der Wert #reflect auf dem Display keine Wirkung entfalten, da dieser nur im Analogen, zwischen Betrachter und Objekt wahrnehmbar ist.

Rainer Splitt führt im unteren Bereich einen raumgreifenden Farbguss aus, der als unbetretbare Fläche von den Besuchern umlaufen werden muss. Die zähfließende 2-komponentige Polyurethanfarbe wird auf dem Galerieboden ausgegossen und ergibt eine erstarrte, raumgreifende und hochglänzende Farblache. Die organische Form resultiert aus Konsistenz, Bodenneigung und Schüttgeschwindigkeit. Die Farbe malt sich selbst. Je nach Betrachterstandpunkt zeigt sich das Kolorit oder die eingespiegelte Umgebung. Der Fußboden, gleichzeitig Bildgrund und Umgebungswirklichkeit, wird zum ‚Bild‘: zum Abbild, reflektierenden Spiegel oder monumentalen Farbmasse.

Auf der Hauptwand der Galerieempore installiert Raymund Kaiser eine 3x14m große ‚Fläche‘, die sich aus 60 verspiegelten Tafeln zusammensetzt. Auf diesen Tafeln legt Kaiser mit einem Silber-Lackmarker individuell schraffierte Flächenformen an, welche die einzelnen Tafeln aber nicht vollständig bedecken. In den ‚Leerstellen‘ spiegelt sich der umgebende Ausstellungsraum. Die schraffierten Flächenformen summieren sich zu mehr oder weniger zusammenhängenden, bildhaften Formen, die gleichsam in der Spiegelfläche zu schweben scheinen.

In den Arbeiten beider Künstler wird die Frage nach der Position und Verortung des Betrachters gestellt. Die scheinbare Einbeziehung des Betrachters durch die Spiegelung und die provozierte Bewegung vor den Installationen, lassen den Betrachter letztlich doch außerhalb des Objekts stehen. Trotz der räumlichen Nähe bleibt die Distanz zum Objekt bestehen. Der Spiegel trennt den Betrachter vom Gespiegelten.

Ausstellungsansichten

Wir bedanken uns für die Förderung

Für freundliche Unterstützung danken wir Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Für freundliche Unterstützung danken wir Druckerei Wartmann, Saborowski Steuerberatungs GmbH und Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH.

Kontakt

MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Fon 01 73 . 9 11 44 94 (Klaus Schmitt)
Mail info(at)mmiii.de

Location

Rudolf-Boetzelen-Silo
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Zufahrt mit guten Parkmöglichkeiten:
Siemensstraße 40-42

Öffnungszeiten

Während der Dauer der jeweiligen Ausstellung:
Sonntag 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung

© 2022 MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.

Cookie-Hinweis

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und das Laden von Inhalten zu beschleunigen. Wir setzen keine Cookies von Dritten oder Cookies zu Marketingzwecken oder zur Erfassung des Nutzerverhaltens ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Die von uns eingesetzten Cookies sind essensziell für den Betrieb der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen und Inhalte fehlen werden.