Zur Einführung sprachen Stadtdirektor Wolfgang Rombey und Ulrike Lua, M. A..

Who cares – Lossau im MMIII

…Dicht gedrängt standen die Besucher während der Eröffnung in der Ausstellungshalle des MMIII und schoben sich vorsichtig an einem schnittigen, schwarzgummierten Installationsobjekt vorbei. In der Form erinnert es an eine Strech-Limousine, mit Moosgummi ummantelt könnte es das Modell für eine Karosserie eines Prototyps sein. Vermeintliche Entwicklungsskizzen hierzu sind auf dem großformatigen Gemälde an der gegenüberliegenden Wand zu sehen. Aus unterschiedlichen Perspektiven, aerodynamisch, schwarz glänzend, aber ohne Vorder- und Rückleuchten und eigentlich auch ohne Räder. Die sind im Original auch nicht wirklich vorhanden. Weiße Rollen ragen aus den Radkästen heraus und lassen so manchen Besucher an das Vehikel der steinzeitlichen Comicfigur Fred Feuerstein denken.

„Who cares“ – was soll’s? Der 28-jährigen Düsseldorferin geht es darum, „bestimmte Vorstellungen zu destabilisieren“. Spätestens mit der tänzerischen Show-Einlage sind sämtliche Vorstellungsansätze aufgehoben. Mit kleiner Turnmatte, Hanteln, Gummiband und Sprungseil ausgestattet, hüpft eine junge Gymnastik-Actrice auf den Wagen und hält bei entsprechender Musik, mit Ansage der Schrittfolge, rhytmische Trainingseinheiten ab. „Who cares“ – was soll’s? Vera Lossau kombiniert unterschiedliche Materialien und Medien, fügt Performances in ihre Installationen, die wie hier pseudo-technisierte Elemente enthalten, aber ebenso comicartige Wandmalereien aufweisen.

An der Rückwand sind wie Sprechblasen blaue Farbfelder platziert. Zentral das Bild eines verunglückten Autofahreres, das der Vorlage eines indischen Verkehrsschildes entstammt. Vorher–Nachher? Von der Luxuskarosse zum Autocrash? Wohl kaum. – „who cares.“ Im Begleitschreiben zur Einladung wird dem Besucher die Möglichkeit angekündigt, „sich mental zu verwickeln“ – that cares.

Auszug, Rheinische Post vom 08.03.2004 (Dr. Barbara Maiburg)

Auf der Wand gegenüber hängen neun Bilder, sie zeigen Tiere mit Masken. Was hat es damit auf sich? Lossau: Ich habe nichts dagegen, das Ensemble als Ahnengalerie zu bezeichnen. Den Zusammenhang mit dem Thema Auto muss der Betrachter selbst herstellen. Tiere haben bereits auch in meinen Videoproduktionen eine Rolle gespielt, die Masken sind Ergebnis einer Materialentscheidung.

Auszug, Rheinische Post vom 02.03.2004 (Dr. Dirk Richerdt)

Vera Lossau ist 28 Jahre alt, sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Ausstellungsansichten

Wir bedanken uns für die Förderung

Für freundliche Unterstützung danken wir Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Dank an den Kulturausschuss der Stadt Mönchengladbach für Ausstellungsförderung 2020.

Für freundliche Unterstützung danken wir Druckerei Wartmann, Saborowski Steuerberatungs GmbH und Grundconsult Immobiliengesellschaft mbH.

Kontakt

MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Fon 01 73 . 9 11 44 94 (Klaus Schmitt)
Mail info(at)mmiii.de

Location

Rudolf-Boetzelen-Silo
Künkelstraße 125
41063 Mönchengladbach
Zufahrt mit guten Parkmöglichkeiten:
Siemensstraße 40-42

Öffnungszeiten

Während der Dauer der jeweiligen Ausstellung:
Sonntag 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung

© 2022 MMIII Kunstverein Mönchengladbach e. V.

Cookie-Hinweis

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und das Laden von Inhalten zu beschleunigen. Wir setzen keine Cookies von Dritten oder Cookies zu Marketingzwecken oder zur Erfassung des Nutzerverhaltens ein.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Die von uns eingesetzten Cookies sind essensziell für den Betrieb der Seite. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen und Inhalte fehlen werden.