Zum Hauptinhalt springen

Aktuell

Aktuell


Abbildung: Georg Schmidt „Akanthus“, Öl/Glas, 20x60cm, 2018 (Ausschnitt)

Eröffnung

Samstag, den 8. März 2025
16 bis 20 Uhr

„White Room“

Talk-Event am Samstag, den 5. April
16 bis 20 Uhr

Finissage

Sonntag, den 4. Mai 2025
11 bis 14 Uhr

Latitude“ - diese Ausstellung führt im MMIII Kunstverein 3 Künstler:innen zusammen,
die sich seit Beginn ihrer Arbeit intensiv mit Malerei beschäftigen, speziell mit der Bedeutung von Farbe und dabei auf jede erzählerische Komponente verzichten. Alle 3 vertrauen auf die eigenständige Kraft und Ausstrahlung ihrer Malerei und deren Wirkung im Raum und auf den Betrachter. Die 3 großen Wandflächen des Kunstvereins bieten ihnen die Möglichkeit, ein intensives Spannungsfeld und einen kommunikativen Resonanz-Raum zu inszenieren.

Andreas Keil, geb. 1970 in Esslingen am Neckar, studierte von 1992-98 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. 1994-98 Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
2022 CityArtist-Preis des Kultursekretariats NRW. Lebt und arbeitet in Köln.
Andreas Keil beschäftigt sich mit „Gemalter Farbe“ und versteht seine Gemälde als „Farb-Raum Kerne“. Es sind meist hölzerne Fundstücke, die er in einem langen und langsamen Prozess mit vielen monochromen Farbschichten überlagert: ein „Denkprozess mittels des Pinsels, in dem ich immer wieder aufs Neue die Essenz von Malerei auslote“. Diese meist kleinen Malerei-Objekte „dehnen ihre Konzentration über den ganzen Raum aus… konstruieren einen Raum…“ (Christian Aberle) „…und erzeugen dabei untereinander und mit dem Betrachter eine Resonanz.“ (Hartmut Rosa) - „…schaffen Schönheit als Beziehungsereignis.“ (Byung Chul Han). Der Betrachter wird zum „Dialog-Partner“.

Judith Anna Schmidt, geb. 1977 in Heidelberg, studierte von 1996-2002 in Paris, anschliessend bis 2005 in Potsdam. Studienaufenthalte in Barcelona, Karlsruhe und Gent.
Sie lebt seit 2006 auf der Rheininsel Grietherort.
In ihrem Atelier in Dinslaken arbeitet sie im (Zwischen)-Bereich von Malerei und Zeichnung und erforscht soziokulturelle Gegebenheiten und deren gegenseitige Beeinflussung. Fragestellungen von Freiheit, Macht, Verantwortung, Selbstbestimmung bestimmen ihren Arbeitsprozess und die Suche nach künstlerischen Form-Findungen.
Es geht hier um Malerei, die im Spannungsfeld der erlebten, sich aufdrängenden und der gewollten Formen stattfindet… beim Malen heisst es, mit Begrenzung umzugehen… und sich der Dramaturgie des künstlerischen Prozesses zu unterwerfen - in Beziehung setzen, inszenieren und geschehen lassen.

Georg Schmidt, geb. 1962 in Lübeck, studierte 1985 bis 89 Philosophie an der Universität Hamburg und ab 1986 an der HfbK Hamburg und der Kunstakademie Düsseldorf, wo er 1995 den Abschluss als Meisterschüler von Gotthard Graubner machte. Er lebt in Köln und arbeitet in seinem Atelier auf der Raketenstation Hombroich bei Neuss.
„Die Bilder Georg Schmidts offenbaren sich als vielschichtige Charaktere ihrem gegenüber (dem Betrachter) und entfalten ihre inhaltliche Tiefe im Dialog (mit diesem Betrachter).“ (Pia Bendfeld)
Seinen Arbeitsprozess beschreibt Georg Schmidt als „Spannungsfeld zwischen Zufall und Setzung“, wobei schon die erste Behandlung des Malgrundes (der Leinwand oder Glasplatte), die Vorleimung, Grundierung oder Untermalung entscheidend die weiteren Farbaufträge beim individuellen Entstehungsprozess determiniert. Dabei kann die „Farbe als Untermalung wie eine Hintergrundstrahlung im Bild als Kraftfeld wirksam sein.“ Darüberhinaus kann im weiteren kontrollierten Arbeitsprozess der „Zufall, das spontane Auftreten von Ereignissen“ wichtig werden. „Das polare Prinzip von Chaos und Struktur… und die proportionale Beziehung von Licht und Farbe… scheint mir wesentlich für den Charakter meiner Bilder“. (Georg Schmidt)

Ausstellungsansichten

Fotos: Tim Szalinski (Ausstellungsansicht MMIII, 2025) – © Andreas Keil, Judith Anna Schmidt, Georg Schmidt

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 1 342

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 10 267

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 2 319

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 3 332

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 4 360

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 5 309

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 6 0292

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 7 315

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 8 274

  • MMIII Kunstverein 2025 LATITUDE 9 272

Die Ausstellung wird gefördert vom


Jahresprogramm 2025

  • 24.5.2025 (Samstag) von 18 bis 20 Uhr: Whiteroom

    Die Hans-Jonas-Gesellschaft lädt ein zum philosophischen Gespräch
    Moderation: Dr. Andris Breitling – Hochschule Niederrhein

    Weitere Informationen folgen

  • 28.6. bis 31.8.2025: Christian Helwing - Ausstellung

    Eröffnung: Samstag, den 28. Juni 2025 um 19:30
    Whiteroom: Samstag, den 30. August um 18 Uhr
    Finissage: Sonntag, den 31. August 2025 von 11 bis 14 Uhr

    Weitere Informationen folgen

  • 13.9. bis 12.10.2025: Daniel Schubert - Ausstellung

    Kurator:in: Anna-Lisa Katthagen-Tippkötter
    Eröffnung: Samstag, den 13. September 2025 um 19:30
    Finissage/Whiteroom: Sonntag, den 12 Oktober 2025 von 11 bis 14 Uhr

    Weitere Informationen folgen

  • 25.10. bis 9.11.2025: Ausstellung „Wall of Sound“

    Eröffnung: Samstag, den 25. Oktober 2025 um 19:30 Uhr
    Finissage: 9. November 2025 von 11-14 Uhr
    Kurator Lars Wolter (Mönchengladbach)

    Weitere Informationen folgen

  • 1.11.2025, ab 19:30 Uhr: Konzert „Econore Noise Festival“

    Kuratiert von Julian Flemming
    Die Auswahl der Musiker wird im Frühjahr 2024 bekannt gegeben.

    Weitere Informationen folgen

  • 22.11.25 (Samstag) Performance Laura Heyer „Der Dreiklang der Gosse“

    Weitere Informationen folgen.

    Multimediale, performative & interaktive Audioshow:
    Kuratorin: Laura Heyer (Mönchengladbach)

Der Kunstverein

Der Name des Vereins entstand aus der römischen Zahl für 2003. Unserem Gründungsjahr. Wir zeigen aktuelle, au­ßer­ge­wöhnliche Positionen aus ver­schie­denen Bereichen der Kunst. Unsere Ak­tivi­täten sind von hohem persönlichem Engagement, Ernsthaftigkeit, Kompetenz und Kontinuität geprägt.

Mehr Informationen

Mitgliedschaft

Unsere Arbeit unterstützen, mit­ge­stalten, teilhaben – eine Mitgliedschaft kann viele Facetten haben. Ausstel­lun­gen, Führungen und Kunstausflüge gehören ebenso zum Alltag in unserem Kunstverein wie Ihre Betei­ligungs­mög­lichkeit im Rahmen von spannenden Workshops.

Mehr Informationen

Sponsoring

Der MMIII erarbeitet sein Aus­stel­lungs­programm aus­schließ­lich durch ehren­amt­liches, bürgers­chaft­liches En­ga­gement seiner Vorstands- und Bei­rats­mitg­lieder. Dafür möchten wir um Ihre freundliche Unterstützung werben und laden Sie ein, von einer Zuwendung zu profitieren.

Mehr Informationen

Weiterlesen